Barock Rokoko
Die Liste enthält 120 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Stichwort, Autor, Titel, Buchbeschreibung |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Christian, Johann Joseph (1706-1777) und Christian, Franz Joseph Friedrich (1739-1798). – Assfalg, Winfried: Christian – Vater und Sohn : Bildhauer in Riedlingen : Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens im 18. Jahrhundert. Ostfildern, Schwabenverlag, 1998. gr8° (24x17), 160 S., mit 56 Abb., ill OPbd, Namensstempel auf Vortitelblatt, Papier leicht gebräunt, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, | 15,-- | ![]() |
![]() |
Dimt, Gunter / Seipel, Wilfried (Text): Pergament und Spitze : Andachtsbilder des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Beständen des Oberösterreichischen Landesmuseums : (Publikation zur Ausstellung Schlossmuseum Schloss Linz. 9. Mai bis 15. September 1985). Linz, Grosser Verlag, 1985. 8° (23x22), 56 S., mit zahlr. Abb. von überwiegend barocken Andachtsbildern, ill OKart (Brosch), Einband minimalst berieben, sauber und wohlerhalten, [= Kataloge des Oö Landesmuseums; NF 1], | 25,-- | ![]() |
![]() |
Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731). – Sponsel, Jean Louis: Johann Melchior Dinglinger und seine Werke. Aus Anlass der Enthüllung der Dinglinger-Gedenktafel am Geburtshause der Künstlers in Biberach a. d. Riss gewidmet von dem Vorsitzenden des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberschmiede Württembergs, Emil Foehr-Stuttgart. Stuttgart, Druck der J.B. Metzler’schen Buchdruckerei, 1904. 4° (27x20), 69 S., mit 20 Abb., weisser Oln mit goldTitel, weisse MoireeVorsätze, dreiseitiger goldSchnitt, Einband minimalst lichtverfärbt, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, | 75,-- | ![]() |
![]() |
Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731). – Sponsel, Jean Louis: Johann Melchior Dinglinger und seine Werke. Aus Anlass der Enthüllung der Dinglinger-Gedenktafel am Geburtshause der Künstlers in Biberach a. d. Riss gewidmet von dem Vorsitzenden des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberschmiede Württembergs, Emil Foehr-Stuttgart. Stuttgart, Druck der J.B. Metzler’schen Buchdruckerei, 1904. 4° (27x20), 69 S., mit 20 Abb., weisser Oln mit goldTitel, weisse MoireeVorsätze, dreiseitiger goldSchnitt, Einband minimal lichtverfärbt, kleine Bereibung am Rücken, sonst tadellos, | 75,-- | ![]() |
![]() |
Dirr, Johann Georg (1723-1779). – Dillmann, Erika / Zoege von Manteuffel, Claus / Schulz, Hans-Jürgen (Texte): Johann Georg Dirr : Der Bildhauer und Stukkarot Johann Georg Dirrr, ein Bodenseemeister des Spätbarocks. Friedrichshafen, Verlag Robert Gessler, (1980). gr8° (24x21), 48, (4) S., mit zahlr. Abb., ill OKart (KlappenBrosch), ohne Gebrauchsspuren, offensichtlich ungelesen, frisch, [= Kunst am See; 13: herausgegeben von Bernd Wiedmann], | 10,-- | ![]() |
![]() |
Drahotova, Olga: Barokni Rezane Sklo 1600 – 1760. Umeleckoprumyslove Muzeum v Praze /Galerie Hlavniho Mesta Prahy. Praha, Zamek Troja, 1989. 4° (25x23), 188, (4) S., with 38 + 200 photos, publisher’s hardbound with pictorial jacket, jackete sl rubbed, tight and clean, well cared, | 15,-- | ![]() |
![]() |
Eleonora Maria Rosalia : Herzogin zu Troppau und Jägerndorff, geb. Fürstin zu Liechtenstein (1647-1703): Freiwillig aufgesprungener Granat-Apffel des Christlichen Samariters : Oder: Aus christlicher liebe des nächsten erföffnete Geheimnisse vieler vortrefflicher bewährter artzneyen, aus berühmter leib-ärtzten, oder Medicin-Doctorn, lang gepflogener erfahrenheit von der Durchlauchtigen Hertzogin / Fürstin und Frauen / Frauen Eleonora Maria Rosalia, Hertzogin zu Troppau und Jägerndorff, gebohrner Fürstin zu Lichternstein zusammengetragen. Samt einer Diaet, wie sich bay jeder krankheit in essen und trincken zu verhalten: Wie auch einem neuen Koch-Buch, in welchem allerhand rare und denen patienten zu verschiedenen kranckhkeiten ersprießliche speisen vorgeschrieben werden. Leipzig, bey Thomas Frischen, 1709. 8° (21x17), 1 Bl., 588 S., 10 S. Register, Titelblatt in rot/schwarz-Druck, Pbd d.Zt. mit Buntpapierbezug, Kanten stark bestossen, Bezug mit kleineren Fehlstellen, teils etwas braunfleckig, guter Block, genutztes aber pfleglich behandeltes Exemplar, | 750,-- | ![]() |
![]() |
Feuchtmayer, Joseph Anton (1696-1770). – Harder-Merkelbach, Marion: Das Geheimnis des Honigschleckers : Joseph Anton Feuchtmayer, ein Bildhauerleben am Bodensee. Überlingen-Konsanz, Selbstverlag Marion Harder-Merkelbach, 2003. 4° (30x21), 78 S., reich illustriert, ill OPbd, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, | 15,-- | ![]() |
![]() |
Feuchtmayer, Joseph Anton (1696-1770). – Knapp, Ulrich: Joseph Anton Feuchtmayer 1696 – 1770. Herausgeber: Rosgartenmuseum Konstanz und Kreisarchiv Bodenseekreis, Markdorf. Konstanz, Verlag Stadler, (1996). 4° (27x25), 380 S., 2 Bl., mit 351 Abb. im Textteil, sowie zahlr. Abb. im Werkverzeichnis, OPbd mit ill OU, Papier leicht gebräunt, fest sauber und gepflegt, | 40,-- | ![]() |
![]() |
Gebhard, Torsten (Text) / von der Mülbe, Wolf-Christian (Foto): Die Tuntenhausener Krippe. 2. Aufl., Regensburg, Verlag Schnell & Steiner, 2000. gr8° (24x17), 32 S., mit 23 (dvon 2 doppelseitige) farb fotograf Aufnahmen, ill OKart (KlappenBrosch), Namensstempel auf Innenspiegel unter Umschlagklappe, sauber und wohlerhalten, [= Schnell & Steiner – Grosse Kunstführer; 180], | 12,-- | ![]() |
Einträge 21–30 von 120
|