Bammes, Tiere zeichnen.
Bammes, Tiere zeichnen.
Bammes, Gottfried: Tiere zeichnen. Leipzig, E. A. Seemann, (2001). 4° (30x22), 239 S., reich illustriert, ill OPbd, Kopfecke minimal gestaucht, Vorsatz mit kleiner Abriebstelle, Papier leicht gebräunt, sauber und wohlerhalten, Gottfried Bammes macht den Leser mit der Gestalt von heimischen und exotischen Großsäugetieren vertraut und ermöglicht ihm die künstlerische Umsetzung seiner Wahrnehmungen. ‚Tiere zeichnen‘ vermittelt die tieranatomischen Grundlagen. Das Buch stellt die Möglichkeiten der Proportionserkundung, des konstruktiven Aufbaus der Tiergestalt sowie die in ihm begründeten Formen von Ruhehaltungen und Ortsbewegungen vor. Als eigenes Gebiet herausgestellt werden die Hinterbein- und Vorderbeinformen, die Rumpf- sowie die Schädel- und Kopfformen von Pflanzen- und Fleischfressern. Beispielhaft in den Vordergrund treten vor allem Pferd und Rind sowie Hund und Löwe. Der Autor stellt jedoch immer wieder Bezüge zu anderen Großsäugetieren und zum Menschen her. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel zur Tiergestalt als Ganzes, in dem insbesondere auf die Körperbedeckung und Fellstruktur eingegangen wird. ‚Tiere zeichnen‘ ist wie alle Bücher von Gottfried Bammes von der künstlerisch unverwechselbaren Handschrift des Autors geprägt. Die auf konstruktiver Einfachheit beruhenden Darstellungen befähigen den Leser auch zu rein vorstellungsgebundener und spielerischer Zeichenweise.
EUR 40,-- |
![]() Bammes, Tiere zeichnen. |