Halfen, Chartres : Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas : Band 1: Das K…
Halfen, Chartres : Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas : Band 1: Das K
Halfen, Roland: Chartres : Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas : Band 1: Das Königsportal. Stuttgart; Berlin, Verlag Johannes M. Mayer & Co, 2001. 4° (27x18), 319 S., mit 183 Abb., 1 eingeklappte Gesamtansicht, einige Textfiguren und Karten, OPbd mit ill OU, auf Vorsatz einmontiertes Bild eines Glasfensters bezeichnet Tierkreisfenster, sonst lediglich geringste Lesespuren, fest sauber und gepflegt, Die Kathedrale von Chartres, die berühmteste aller französischen Kathedralen, ist mit ihrer Fülle an hochrangigen erhaltenen Kunstwerken die vollständigste und qualitätvollste Verkörperung der mittelalterlichen Kultur Europas. Errichtet an einem schon in vorchristlichen Zeiten bedeutenden Kultort, war sie durch ihre Architektur, ihre Skulpturen und Glasmalereien, aber auch durch ihre im 12. Jahrhundert über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannte Kathedralschule ein in alle Richtungen ausstrahlendes Zentrum des geistig-kulturellen Lebens. Das in den ersten hochgotischen Bau mit hinübergenommene Königsportal (Portail royal), die ‚früheste und vollkommenste Portalanlage der Gotik‘ (W. Schöne), stellt den wohl facettenreichsten Ausdruck dieser kulturellen Hochblüte dar. Das einmalige und zugleich stilbildende Werk, bis heute der grandiose Auftakt jedes Besuches der Kathedrale, ist Jahr für Jahr besonderer Anziehungspunkt vieler Tausende von Besuchern, die vom Zauber seiner Figuren berührt, bewegt und begeistert sind Das Königsportal ist Inhalt des ersten Bandes der vierteiligen Monographie der Kathedrale und der Schule von Chartres. Das Buch, das auf einer über 15-jährigen Forschungsarbeit und einer daraus hervorgegangenen interdisziplinären Dissertation basiert, liefert eine beeindruckende Fülle an neuen Ergebnissen auf der Grundlage neuer Zugangsweisen. Der Autor präsentiert hier erstmals eine vollständige Rekonstruktion des Portalprogrammes vor dem Hintergrund der philosophischen Perspektiven der Schule von Chartres, angefangen mit der Identifikation der berühmten, bislang namenlos gebliebenen Monumentalskulpturen. Der Bogen spannt sich von der detaillierten Darstellung der Portalikonographie im Zusammenhang mit der Philosophie Thierrys von Chartres über die Freilegung der künstlerischen Gestaltungsidee des Westportals bis hin zur Zusammenschau der Portalgestalt mit der Progammge-stalt und der Formulierung ihres zugrundeliegenden Gesamtkonzeptes. Im abschließenden Teil über die Meister des Westportals wird zum ersten Mal die künstlerische Biographie des überragenden und das gesamte Projekt leitenden Bildhauers, des sogenannten ‚Hauptmeisters von Chartres‘ ausgebreitet.–
EUR 25,-- |
![]() Halfen, Chartres : Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas : Band 1: Das K |