Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 10.08.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Huelsmann, Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren : Kunstgewerbesammlung

Huelsmann, Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren : Kunstgewerbesammlung

Huelsmann, Sammlung. – Syndram, Dirk (Bearb): Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren : Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld / Stiftung Huelsmann. München, Verlag Georg D.W. Callwey, 1989. 8° (23x22), 268 S., reich illustriert, mit 141 ausführlich beschriebenen Lots, ill OPbd, Einband schwach berieben, m-Stempel auf hinterem Innenspiegel (Mängerexemplar jedoch ohne erkennbaren Mangel, sauber und wohlerhalten, [= Kataloge der Kunstgewerbesammlung / Stiftung Huelsmann; 1],

(gebundene Hartcover-Buchhandels-Ausgabe).–

Das Buch stellt den umfangreichen und bisher weitgehend unbekannten Bestand an wissenschaftlichen Instrumenten und Sonnenuhren des Kunsthändlers F.K.A. Huelsmann vor. Die Sammlung, die aus 140 Objekten besteht, gelangte 1984 an die Stadt Bielefeld und ist nun ein Teil der im Aufbau befindlichen Kunstgewerbesammlung Stiftung Huelsmann. Zu dem Bestand, der in diesem Buch vollständig vorgestellt wird, gehört eine große Anzahl tragbarer Sonnenuhren von der Mitte des 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Sie gestatten einen lückenlosen Überblick über die Entwicklung dieser Zeitmesser im deutschen (Nürnberger Klappsonnenuhren aus Elfenbein, Augsburger Äquatorialson-nenuhren) und französischen Raum (Azimuth-Sonnenuhren aus Dieppe und Horizontalsonnenuhren aus Paris), enthalten ferner Exemplare dieses Typs aus Dresden und Antwerpen. Neben den Sonnenuhren sind in dem Buch auch wissenschaftliche Instrumente, insbesondere Winkelmeßinstrumente zu sehen, die der Landvermessung (Bergbau und Geodäsie) und astronomischen Untersuchungen dienten. Neben Astrolabien und Armillarsphären finden sich Kompasse und Halbkreismeßgeräte, aber auch Proportionalzirkel, Zeichengeräte, Ta-schengloben und Schrittzähler; Instrumente also, die den Menschen des 16. bis 18. Jahrhunderts als Hilfsmittel zur Erschließung der sichtbaren Welt dienten.
Das Buch enthält neben einer allgemeinen Einführung zur Sammlung auch mehrere Aufsätze, die die kunsthistorische Entwicklung der Sonnenuhren vom 16. bis 18. Jahrhundert, die Funktionsweise der Sonnenuhren sowie den sich wandelnden Zeitbegriff seit der Renaissance behandeln. (Verlag)

EUR 15,--