Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 07.08.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Fränkel, Von Habermus und Sonntagshäs : Leben auf dem Dorf 1917 – 1937 – Erinner…

Fränkel, Von Habermus und Sonntagshäs : Leben auf dem Dorf 1917 - 1937 - Erinner

Fränkel, Hugo. – Ballarin, Wilfried / Deutsch, Heidrun / Kaminski, Ursula / Paape, Walther (alle Hrsg): Von Habermus und Sonntagshäs : Leben auf dem Dorf 1917 – 1937 – Erinnerungen. Mit Fotografien von Hugo Fränkel. (1. Aufl.), Sigmaringendorf, reio Verlag Glock und Lutz, 1990. 4° (25x24), 140 S., mit rund 150 teils großformatigen fotograf s/w-Aufnahmen, fotoill OPbd, sauber und wohlerhalten,

In diesem Band wird eine Auswahl von rund 150 Fotografien veröffentlicht. Sie geben nicht nur Zeugnis von einer längst verloren geglaubten dörflichen Welt in einer Region Oberschwabens, der ‚Göge‘, sondern weit darüber hinaus stehen sie für zwei Jahrzehnte von 1917 bis etwa 1937, die von einem Umbruch bestimmt waren, der alle ländlichen Bereiche Deutschlands, ja Europas kennzeichnete. Fränkels Fotografie beginnt im Kaiserreich, erreicht ihren Höhepunkt in der Weimarer Zeit und endet im Dritten Reich.
Die Veteranen aus dem Siebziger, gar aus dem preußisch-österreichischen Krieg von 1866, der Soldat des Ersten Weltkrieges auf Heimaturlaub, die BDM-Mädchen der nationalsozialistischen Zeit machen den politischen und sozialen Umbruch ebenso deutlich wie die sich anbahnende technische Revolution, die zu Fränkels Zeit auch das Land erfaßte: Das mit Kopfhörer ausgerüstete Radiogerät – mit Zweitanschluß für den Hund! –, Fotografien von Fahrrädern, Motorrädern, Autos, von Flugbooten auf dem Bodensee und vom Zeppelin am Himmel stehen im Kontrast zu den Aufnahmen von Bauernhäusern ohne Stromanschluß, von kümmerlichen Geißen- und Kuhkarren und von Pferdefuhrwerken zum Transport von Schwerlasten.
Die ohne großen technischen Aufwand hergestellten, heute noch brillanten Fotografien sind mit Interviews unterlegt, die die Herausgeber mit Personen führten, die jene Zeit als Kinder oder Jugendliche erlebt haben – auch der hochbetagte Fotograf stellte sich dazu zur Verfügung.
So ist mit diesem Buch ein Bericht von Zeitzeugen entstanden, der seine Wirkung auf den Leser und Betrachter nicht verfehlt, ein Zeugnis ungemein eindringlicher Art, das geschichtlichen Wandel in höchst subtiler Form deutlich macht. (Verlag)

EUR 20,--