Antiquariatan derStiftskircheBad Waldsee

Walter Herke

Telefon 0 75 24 – 91 54 89

antiquariatwaldsee@gmail.com

Letzte Aktualisierung: 02.05.2025

geöffnet Mo – Fr 14:00 – 18:00

Siebenmorgen, Schurke oder Held? : Historische Räuber und Räuberbanden.

Siebenmorgen, Schurke oder Held? : Historische Räuber und Räuberbanden.

Siebenmorgen, Harald (Hrsg) / Brümmer, Johannes (Red): Schurke oder Held? : Historische Räuber und Räuberbanden. Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen, dem Spessartmuseum Lohr/M, den Städtischen Sammlungen (Braith-Mali-Museum) in Biberach und dem Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen, Sept 1995 bis Jan 1996 im Karlsruher Schloss. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, (1995). 4° (27x21), 401 S., mit zahlr. teils farb historischen Abb., Karten und graph.Darst., ill OKart (Brosch), Papier leicht gebräunt, sauber und wohlerhalten, [= Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe; 3],

enthält folgende Textbeiträge: Einführende Untersuchungen: Monika Spicker-Beck: „…als ob er ein hun umbringe und erwurge“ Räuber und Mordbrenner im 16.Jahrhundert.– Wolfgang Seidenspinner: Bettler, Landstreicher und Räuber. Das 18.Jahrhundert und die Bandenkriminalität.– Heiner Boehncke: Rotwelsch, Zinken, Scheinlingszwack – Kommunikatin unter Gaunern.– Wolfgang Seidenspinner: Jaunertracht. Zur Kleidung der Vagierenden (nach Steckbriefen).– Andreas Blauert: Diebes- und Räuberbanden in Schwaben und in der Schweiz, an Bodensee und Rhein im 18.Jahrhundert.— Einzel- und Regionalstudien: Erich Viehöfer: „Der Schrecken seiner Zeit und die Bewunderung aller Jauner und Zigeuner“ Jakob Reinhardt, genannt Hannickel.– Wolfgang Seidenspinner: Hölzerlips – eine Räuberkarriere. Zur Kriminalität der Odenwälder Jauner im frühen 19.Jahrhundert.– Dagmar Lutz: „Ein Mann, wie er im Buche steht.“ Versuch einer Lebensbeschreibung des Johannes Bückler, genannt Schinderhannes.– Andrea Göldner: „…der Leumund der ganzern Familie ist übringes schlecht.“ Die Neudenauer Zürnbande.– Anette Stuber-Rousselle: Die Räuber vom Mainhardter Wald.– Monika Machnicki: Die oberschwäbischen Räuberbanden des 19.Jahrhunderts.– Herbert Bald: Die Spessarträuber und ihr Wald. Blick hinter ein Traumbild.– Monika Machnicki: „Sie trug stets das Brecheisen unter dem Rock“ – aber hat sie es auch benutzt? Zur Rolle der Frauen in den Räuberbanden des 18.und 19.Jahrhunderts.— Kriminalisierung, Verfolgung, Rechtsprechung: Wolfgang Seidenspinner: Mobilität, Unehrlichkeit und Kriminalisierung. Zur Marginalität der jaunerischen Subkultur und ihren Entwicklungsbedingungen.– Erich Viehöfer: Das letzte Kapitel – Strafvollzug an Räubern.— Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte: Irmgard Roebling: Friedrich Schillers Drama ‚Die Räuber‘ und einige Folgedichtungen im ausgehenden 18.Jahrhundert.– Gerhard Layer: „So etwas tut ein richtiger Räuber nicht“. Schinderhannes und Hölzerlips als Sagengestalten.– Herbert Eichhorn: „Die wilden Gesellen in ihrem grünen Theater“ – Johann Baptist Pflug als ‚Räubermaler‘.– Katrin Boskamp-Priever: Mordgewohnte Blicke. Der Räuber in der Malerei.– Kristin Vincke: Zwischen historischen Dokument, Sozialromantik und Kitsch: Räuber im Spielfilm.

EUR 20,-- 

Siebenmorgen, Schurke oder Held? : Historische Räuber und Räuberbanden.
Siebenmorgen, Schurke oder Held? : Historische Räuber und Räuberbanden.